Art informel (informelle Kunst)
Art informel ist eine auf den Kunstkritiker Michel Tapié (1909 – 1987) zurückgehende und von ihm verwendete Bezeichnung für die europäische, besonders die französische Variante der abstrakten Kunst der 1940er, 1950er und frühen 1960er Jahre. Werke des Art informel äußern sich in einer gestisch-spontanen Malerei ohne figürliche Assoziationen (››Nicht-Form‹‹) und stehen in enger Verbindung mit dem abstrakten Expressionismus, dem Action Painting, Tachismus und mit Art brut. Zu den bedeutenden Vertretern dieser Kunstrichtung gehören zum Beispiel Peter Brüning (1929 – 1970), Carl Buchheister (1890 – 1964), Karl Fred Dahmen (1917 – 1981), Karl Otto Götz (geb. 1914) und Hans Hartung (1904 – 1989).